Wann darf man gesetzliche Zinsen verlangen?

Im Falle von Nichtzahlung oder verspäteter Zahlung von Rechnungen durch Schuldner besteht die Möglichkeit, gesetzliche Zinsen zu erheben. Es gibt einen Unterschied in der Höhe der gesetzlichen Zinsen zwischen Unternehmen/Regierungsbehörden und Verbrauchern. Effizientes Debitorenmanagement zielt darauf ab, einen Zahlungsausfall von Schuldnern zu verhindern und ist ein wesentlicher Bestandteil des Geschäftsbetriebs zur Sicherung des Cashflows. Payt bietet ein perfektes System zur Verwaltung und Nachverfolgung von Schuldnern, aber natürlich lässt sich ein Zahlungsausfall nicht immer ausschließen. Daher ist es gut zu wissen, was gesetzliche Zinsen sind und wann man sie berechnen darf.

Was sind gesetzliche Zinsen?

Gesetzliche Zinsen sind die Zinsen, die ein Gläubiger im Falle einer Zahlungsverzögerung erheben kann. Wenn eine Rechnung nicht innerhalb der Zahlungsfrist bezahlt wird, befindet sich der Schuldner im Verzug, und es liegt im Grunde genommen eine Zahlungsverzögerung vor.

Wie hoch sind die gesetzlichen Zinsen?

Für Verbraucher beträgt der gesetzliche Zinssatz 6% für sogenannte Nicht-Handelstransaktionen, und für Unternehmen und Regierungen beträgt er 12% für Handelstransaktionen. Der gesetzliche Zinssatz kann alle sechs Monate angepasst werden. Es ist jedoch ratsam, die aktuellen Zinssätze zum Zeitpunkt der Erhebung gesetzlicher Zinsen zu überprüfen.

Berechnung der gesetzlichen Zinsen

Die gesetzlichen Zinsen werden auf den ausstehenden Betrag der Rechnung berechnet. Es ist nicht erforderlich, Unternehmen zuerst eine Mahnung oder Zahlungsaufforderung zu senden, da die aus dem Gesetz resultierenden Vorschriften automatisch in Kraft treten. Wenn der Schuldner ein Verbraucher ist, muss dieser zunächst eine kostenfreie Mahnung erhalten.

Zahlungsfrist und gesetzliche Zinsen

Es ist wichtig zu wissen, dass es auch hinsichtlich der Zahlungsfrist einen Unterschied zwischen Verbrauchern, Unternehmen und Regierungen gibt. Für Verbraucher gilt beispielsweise keine gesetzliche Zahlungsfrist, aber es muss eine angemessene Zahlungsfrist vorhanden sein. Die gesetzliche Zahlungsfrist für Unternehmen beträgt maximal 60 Tage, und für Großunternehmen beträgt sie 30 Tage. Wenn Unternehmen keine Zahlungsfrist vereinbart haben, gilt eine gesetzliche Zahlungsfrist von 30 Tagen. Regierungen müssen Rechnungen innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt bezahlen.

Einfache oder zusammengesetzte gesetzliche Zinsen

Bei der Berechnung gesetzlicher Zinsen ist neben der Wahl zwischen Verbraucherzinsen oder Handelszinsen ein weiterer Aspekt wichtig. Es hängt von der Situation ab, ob einfache oder zusammengesetzte Zinsen anwendbar sind. Bei zusammengesetzten Zinsen handelt es sich um Zinsen auf Zinsen, und dies gilt, wenn der Schuldner bereits ein Jahr im Verzug ist. In diesem Fall ist es erlaubt, die gesetzlichen Zinsen zur Hauptsumme hinzuzufügen und dann die gesetzlichen Zinsen auf diesen Gesamtbetrag zu berechnen.

Was ist vertraglicher Zins?

Anstelle von gesetzlichen Zinsen zu berechnen, ist es auch möglich, vertragliche Zinsen zu berechnen. Parteien können die Höhe der vertraglichen Zinsen selbst festlegen, aber es gibt Grenzen. Die Zinssätze sollten beispielsweise nicht gegen gute Sitten oder die öffentliche Ordnung verstoßen. In diesem Fall könnte die Regelung für vertragliche Zinsen als nichtig betrachtet werden. Dadurch kann die Regelung in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für nichtig erklärt werden, wenn sie unangemessen belastend ist.

Aida Kopijn
Written by Aida Kopijn LinkedIn profile
Aida Kopijn ist bei Payt für das Marketing zuständig. Sie konzentriert sich insbesondere auf die Organisation von Veranstaltungen und Messen. Außerdem ist sie sehr präzise und wirft regelmäßig einen kritischen Blick auf die Texte, um sie noch besser zu machen.

Diesen Artikel teilen