Schaffen Sie sich einen Wettbewerbsvorteil durch strategisches Debitorenmanagement

Illustration eines Mädchens, das ein Laufspiel gewinnt

Einen Wettbewerbsvorteil zu schaffen, ist nur mit Innovation, Strategie oder Mitarbeitern möglich, oder? Mitnichten. Sie können dies auch mit einem strategischen Debitorenmanagement erreichen. Eine starke finanzielle Position als Ergebnis eines intelligenten Debitorenmanagements trägt zum Vorsprung Ihrer Organisation gegenüber Ihren Konkurrenten bei. Eine Finanzlage, bei der Ihr Unternehmen Innovation und Wachstum aus eigenen Mitteln finanzieren kann. Wie können Sie das erreichen? In diesem Blog geben wir Ihnen Einblicke in das strategische Debitorenmanagement.

Ein strategisches Debitorenmanagement stellt sicher, dass Sie Ihre Debitorenpolitik konsequent verfolgen. Denken Sie an die Erstellung von Rechnungen, die verwendete Sprache, die genannte Zahlungsfrist, aber auch an das konsequente Versenden von Mahnungen und das Anbieten verschiedener Zahlungsoptionen. Dieses Debitorenmanagement ist nur dann strategisch, wenn es mit der Geschäfts- und Finanzstrategie übereinstimmt. Wenn Sie es also wirklich nutzen, um einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen.

Was kann ich damit erreichen?

Mit strategischem Debitorenmanagement können Sie Ihre Rechnungen früher und einfacher bezahlen. Dies führt zu einer geringeren Außenstandsdauer (Days Sales Outstanding, DSO) und einem besseren Cashflow. Und das wiederum führt zu einer besseren Liquiditätslage und einer stärkeren Finanzposition. Ihr Unternehmen ist weniger anfällig für finanzielle Probleme. Und mit einem besseren Cashflow können Sie gewünschtes Wachstum oder ehrgeizige Ziele mit eigenen Mitteln finanzieren. Dies spart auch Zinskosten für externe Finanzierungen, die Sie sonst benötigen würden.

Konsequentes Debitorenmanagement und dennoch weniger Zeitaufwand

Verbringe ich mit einer Strategie hinter dem Debitorenmanagement und der konsequenten Verfolgung von Rechnungen nicht mehr Zeit damit? Sicherlich nicht. Moderne Technik, zum Beispiel in Form der Automatisierung der Rechnungsverfolgung, hilft, weniger Zeit damit zu verbringen. Zeit, die Sie dann für Ihre Kunden aufwenden können, um zum Beispiel die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.

Eine wichtige Erkenntnis für das strategische Debitorenmanagement: Kreditmanagement muss messbar sein.

Nur dann wissen Sie, was die Ergebnisse Ihrer Politik sind. Mit klaren KPIs und regelmäßigen Messungen haben Sie die Ergebnisse und mögliche Optimierungen z. B. des Follow-up-Prozesses im Griff.

Sander Kamstra
Written by Sander Kamstra LinkedIn profile
Sander Kamstra ist Direktor und einer der Gründer von Payt. Er ist mit Leib und Seele Unternehmer. Er arbeitet gerne mit Menschen zusammen, die genauso wie er darauf aus sind, Erfolg zu haben, indem sie die richtigen Prioritäten setzen und kluge Entscheidungen treffen.

Diesen Artikel teilen

Related articles

Payt 10 Jahre logo
Wenn der Ansatz der letzten Zeit in den kommenden Jahren beibehalten werden kann, sieht die Zukunft rosig aus - Mark Elema, Implementierungsspezialist
Von den zehn Jahren, die Payt geprägt haben, habe ich ein Jahr miterlebt. Während dieser Zeit ist mir aufgefallen, dass eine einzigartige Unternehmenskultur entstanden ist; es herrscht viel Freiheit, Raum für Initiative und eine positive und optimistische Atmosphäre.
Payt 10 Jahre logo
Warum sich das Arbeiten bei Payt mehr wie eine Leidenschaft anfühlt als ein Job - Sanne de Vries, Marketingspezialist
"Es ist mir eigentlich egal, was ich inhaltlich machen werde; ich möchte einfach bei Payt arbeiten", sagte ich vor drei Jahren während meines Vorstellungsgesprächs mit Sander, das hauptsächlich um Ehrgeiz, Disziplin und Wachstum ging.
Payt 10 Jahre logo
Ich habe immer noch das starke Gefühl, Unternehmen darüber zu informieren, dass sie Payt verwenden sollten, weil es hilfreich ist! - Willem Marquering, Vertrieb
Meine Begegnung mit Payt war nicht wie die der meisten Kollegen; ich spielte Squash mit Aziz und Sander und erfuhr an der Bar des Squashzentrums von der Idee hinter Payt und wie sie nach und nach Gestalt annahm.